Walking Football Damen

FK Helpenstein Walking Wonders - Die erste Frauen-Mannschaft im Walking Football am Niederrhein

Unter Trainer Markus Vidahl bereitet sich eine Gruppe von mittlerweile 15 Frauen auf ein internationales Turnier auf Mallorca vor.

25. Februar 2025 Freizeit– und Breitensport | GlobalText: Winfried Titze/FVN

Sie nennen sich “Walking Wonders” - und ihre Entwicklung ist mindestens bemerkenswert. Bei den Fusseberg Kickers Helpenstein aus Neuss hat sich die erste Frauen-Mannschaft im Walking Football im Verbandsgebiet des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) gegründet: Die FK Helpenstein Walking Wonders.

Jeden Dienstag treffen sich 15 Frauen, die zuvor noch nie Fußball gespielt hatten, um die “Geh-Variante” des Fußballs auszuüben. Im Walking Football sind das Rennen sowie Grätschen und Tacklings streng verboten. Vor allem - aber nicht nur - für ältere Fußballerinnen und Fußballer bietet diese Spielform die Möglichkeit, ihren Lieblingssport bis ins hohe Alter auszuüben.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam aktiv zu bleiben, Krankheiten vorzubeugen und vor allem Spaß am Spiel zu haben“, erklärt Susanne Schlagmann-Titze, eine der Gründerinnen der Helpensteiner Frauen-Mannschaft.

Schon seit einigen Jahren ist eine Walking Football-Mannschaft der Männer bei den FK Helpenstein erfolgreich aktiv. Und über diese kamen auch die Frauen zum Walking Football. Einige Mitglieder der heutigen Frauen-Mannschaft hatten ihre Männer im Mai 2024 zu einem internationalen Turnier auf die Ferieninsel Mallorca begleitet. Unter der Mittelmeer-Sonne sprang der Funke dann über

Beim großen Walking Football-Turnier in Santa Ponsa entdeckten die Frauen aus Neuss nämlich, dass auch zwei reine Frauen-Mannschaften – eine aus Chile und eine aus Frankreich – am Walking Football-Wettbewerb teilnahmen. Die einhellige Meinung vom Niederrhein: „Das möchten wir auch!“

Gesagt, getan: Zurück in Deutschland wurde die Frauen-Mannschaft ins Leben gerufen. Markus Vidahl, der zweite Vorsitzende der Fusseberg Kickers Helpenstein, bot sich als Trainer an und vermittelte die Grundlagen. Innerhalb weniger Wochen wuchs die Gruppe auf 15 Frauen an.

Das erste große Ziel ist im Mai 2025 die Teilnahme am 7. Internationalen Walking Football Tournament auf Mallorca, wo die Walking Wonders mit 13 Spielerinnen am Start sein wollen.

Doch die Frauen haben noch eine weitere Mission. Sie unterstützen die Stiftung Brustkrebs Deutschland und setzen sich für die Bekämpfung und Prävention von Krankheiten ein. „Wir möchten nicht nur selbst gesund bleiben, sondern auch ein Zeichen für alle Frauen setzen. Bewegung kann helfen, das Risiko von Erkrankungen zu senken und stärkt sowohl den Körper als auch den Geist“, betont Trainer-Frau Martina Vidahl, ebenfalls Gründungsmitglied der Walking Wonders.

Passend dazu laufen die Neusser Frauen künftig in Trikots auf, auf denen das Logo der Initiative Brustkrebs Deutschland e.V. zu sehen ist.

Originalartikel vom Fussball-Verband-Niederrhein

Ein Frauenfußball-Wunder in Pink

Walking Football – das ist Fußball, bei dem man nur gehen darf, nicht rennen. Mit den Walking Wonders aus Helpenstein gibt es jetzt ein reines Frauenteam in dieser kuriosen Sportart. Im Mai spielen die Damen ihr erstes internationales Turnier.

Die „Walking Wonders“ aus Helpenstein wollen mit ihren pinken Trikots auch auf die Brustkrebs-Vorsorge aufmerksam machen. Foto: Iris Wilcke

HELPENSTEIN |Walking!”, ruft Sibille Horst vor dem Trainingsbeginn, und „Wonders!“ schallt es vielstimmig zurück. Der Schlachtruf der Damenmannschaft im Walking Football der Fusseberg Kickers (FK) aus Helpenstein sitzt.

Gegründet wurde das Team von Martina Vidahl, Karin Kroppenstedt-Krützen, Susanne Schlagmann-Titze und Claudia Bongartz, die im vergangenen Mai die Ehemänner zu einem internationalen Walking-Football-Turnier nach Mallorca begleitet hatten. Dort bemerkten sie, dass unter den mehr als 300 gemeldeten Mannschaften nur zwei reine Frauenteams waren und – ganz logisch – direkt das Finale gegeneinander austrugen. „Wir schauten uns an und uns war klar, dass wir uns im nächsten Jahr den dritten Platz holen möchten,“ erinnert sich Susanne Schlagmann-Titze.

Aus dieser spontanen Idee wurde noch vor Ort eine feste Absicht - die Geburtsstunde der Walking Football Damenmannschaft der FK Helpenstein, die in dem 400-Seelen-Dorf sofort auf großes Interesse stieß. Keine zwei Wochen nach der Rückkehr aus Spanien fand das erste Training statt – auf dem privaten Kunstrasenplatz im Garten der Familie Titze.

Gleich nach der Mallorcareise hatten die Frauen auch an einem Workshop des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) teilgenommen und dabei gelernt, was zum Aufbau einer eigenen Mannschaft nötig ist. Vorteilhaft war, dass der erste Vorsitzende des Helpensteiner Vereins, Winfried Titze, diesen Lehrgang initiiert und vor Ort geleitet hat. Markus Vidahl, der zweite Vorsitzende, stellte sich als Trainer zur Verfügung. „Am Anfang hatten wir schon etwas Angst um die Rosen und Rhododendren, die den Platz säumten,“ gibt der Trainer zu. „Inzwischen ist ein wesentlicher Fortschritt erkennbar.“

Auch ein Name für das Damenteam wurde schnell gefunden. „Wir werden als Walking Wonders auflaufen, da die Idee und Umsetzung mit vielen Frauen, die vorher noch nie Fußball gespielt haben, schon einem kleinen Wunder gleicht,“ so Claudia Bongartz.

Beim Wintertraining in der Halle üben sie nach dem Aufwärmen Pässe, Zweikämpfe und Torschüsse. Dabei ist es gar nicht so einfach, regelkonform immer einen Fuß am Boden zu lassen, aber der Spirit stimmt.

Claudia Hilgers-Fletzoreck ist ein „totaler Fußballfan“ – gespielt hatte sie aber bisher noch nie. „Es macht viel Spaß und hält mich fit“, sagt sie. Auch Martina Vidahl hatte nie viel mit Fußball am Hut, schätzt nun aber die „gute Gemeinschaft“. Für Sonja Holzschneider wiederum stehen Bewegung und Fitness im Vordergrund. Sie freut sich schon auf den ersten Turniereinsatz, bei dem es vor allem darum gehe, Wettkampferfahrung zu sammeln.

Schon seit 2018 gibt es eine „walkende“ Herrenmannschaft bei den FK Helpenstein, der damit einer der Vorzeigevereine im Walking Football innerhalb des FVN ist. In diesem ist Winfried Titze vielfältig ehrenamtlich engagiert – als Mitglied der Kommission Breitenfußball und Leiter des Arbeitskreis Walking Football. Auch dem Fußballausschuss des Kreisverbands Neuss/Grevenbroich gehört er an.

Inzwischen haben „leider“ neun Damen-Mannschaften für das Turnier auf Mallorca gemeldet, sodass sich die Spielerinnen auf bis zu fünf Spiele am Tag vorbereiten und eine echte Konkurrenz haben. „Wir freuen uns einfach auf die Spielpraxis und den Austausch mit den anderen Teams“, blickt Karin Kroppenstedt-Krützen optimistisch in den Mai. Mit 13 mitreisenden Damen ist die Mannschaft gut aufgestellt, denn auf dem Platz heißt es sechs gegen sechs – ohne Torfrau.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam aktiv zu bleiben, Krankheiten vorzubeugen und vor allem Spaß am Spiel zu haben“, erklärt Susanne Schlagmann-Titze. „Mich beeindruckt die Ernsthaftigkeit, mit der alle dabei sind“, so die Sprecherin der Walking Wonders. Die Trainingsbeteiligung sei gut, jede Fußballerin wolle sportlich weiterkommen.“

Mit ihren pinken Trikots unterstützen die Damen zudem die Stiftung Brustkrebs Deutschland, zu deren Gunsten sie auch eine erste Spendenaktion planen. Vor allem aber hoffen die Fußballerinnen, dass sie bald andere Damenmannschaften finden und erste Freundschaftsspiele spielen können.


Originalartikel aus der Rhenischen Post

Walking Football Damen - Ein unvorhersehbarer Werdegang

Im Mai 2024 begann eine Reise, die vieles veränderte: Vier Frauen begleiteten ihre Männer zum Walking-Football-Turnier der Fusseberg Kickers Helpenstein nach Mallorca. Die Tage in Santa Ponsa waren bestimmt von sportlichem Ehrgeiz in einer tollen Gemeinschaft und einem perfekt organisierten Turnier.

Mit großer Begeisterung beobachteten die Frauen, wie ihre Männer mit vollem Einsatz spielten. Besonders beeindruckte sie, dass viele der Männer, die bereits in ihrer Jugend zusammen auf dem Platz gestanden hatten, nun im Walking Football Turnier als Ü 60-Team über den Kunstrasen „walkte“.


Ein einschneidender Moment ereignete sich am Ende des Turniers: Die Frauen entdeckten, dass zwei reine Frauenmannschaften – eine aus Chile und eine aus Frankreich – am Turnier teilnahmen. Diese beiden Teams spielten direkt das Finale gegeneinander. In diesem Moment schauten sich die vier Frauen an und dachten: „Das möchten wir auch! Im nächsten Jahr sind wir dabei und holen uns den dritten Platz!“ Aus dieser spontanen Idee wurde noch vor Ort eine feste Absicht – die Geburtsstunde der Walking Football Damenmannschaft der Fusseberg Kickers Helpenstein.

Kaum aus Mallorca zurück, machten die Frauen ernst: Drei von ihnen nahmen an einem Walking-Football-Workshop des Fußballverbandes Niederrhein in Duisburg teil. Dabei lernten sie, was alles nötig ist, um eine eigene Mannschaft aufzubauen. Gut war natürlich, dass der erste Vorsitzende der Fusseberg Kickers Helpenstein, Winfried Titze, diesen Lehrgang mit initiiert hat und leitete. Also beste Voraussetzungen für das neue Projekt.

Auch ein Trainer war schnell gefunden. Markus Vidahl, der zweite Vorsitzende der Fusseberg Kickers Helpenstein, erklärte sich spontan bereit, das Training der Frauen zu übernehmen. Bereits in der ersten Juniwoche stand das erste Training auf einem kleinen privaten Kunstrasenplatz in Speck an. Für den Start reichte der Platz vollkommen aus, denn zunächst mussten die Frauen sich erst einmal mit dem Ball vertraut machen.

Da hieß es dann erst mal zu lernen, wie man überhaupt richtig schießt, wie man richtig zum Ball steht und wie man Kraft in den Schuss bekommt. Das war in den ersten Wochen für alle Damen schon eine große Herausforderung.

In den folgenden Wochen sprach sich sehr schnell herum, dass dienstags regelmäßig eine kleine Gruppe von Frauen Walking Football trainierte. Und plötzlich war das Thema in aller Munde. Innerhalb kurzer Zeit wuchs die Gruppe auf 15 Frauen an, die sich seitdem regelmäßig zum Training treffen.

Für den Herbst bestand zunächst die große Frage: Was machen wir im Winter, wenn es dunkel, kalt und regnerisch ist und der Kunstrasenplatz trotz schnell gebauter provisorischer Flutlichtanlage nicht mehr bespielbar ist?“. Zum Glück und mit Unterstützung des Grevenbroicher Bürgermeisters Klaus Krützen, dessen Frau zu den Gründungsmitgliedern gehört, gelang es eine Sporthalle in Grevenbroich zu finden, in der wir unser Training im Winter weiter fortsetzen konnten.

In der Halle wurde das Training intensiviert. Nun ging es schon an kleinere Spieleinheiten, an die Verbesserung der Schusstechnik, das richtige Stellungsspiel und natürlich wurde und wird vor allem an der Steigerung der Beweglichkeit gearbeitet. Der Fortschritt ist sichtbar und der Teamgeist wächst mit jedem Training.

Zur legendären Weihnachtsfeier der Fusseberg Kickers Helpenstein wird nun fast die vollständige Damenmannschaft erscheinen. Ende Januar 2025 wird es dann die ersten Trikots für die Damen geben und auch ein Name wurde bereits gefunden. „Wir werden als Walking Wonders auflaufen, da die Idee und die Umsetzung mit vielen Frauen, die vorher noch nie Fußball gespielt haben und jetzt mit Feuereifer bei der Sache sind, schon einem kleinen Wunder gleicht.“

Passend zum Teamnamen werden die Frauen künftig in Trikots auflaufen, die mit dem Logo der Initiative Brustkrebs Deutschland e.V. versehen sind. Die Spielerinnen wollen ein Zeichen setzen und das Bewusstsein für das Thema stärken. Erste Spendenaktionen sind bereits in der Planung.

Das große Ziel im nächsten Jahr ist die Teilnahme am Walking Football Turnier auf Mallorca, wo die Mannschaft mit 11 Spielerinnen am Start ist. Allerdings wird die Konkurrenz stärker, denn für 2025 haben sich bereits bis jetzt schon sechs Walking Football Frauenmannschaften angemeldet. Es wird also auf jeden Fall ein sehr spannendes Turnier.

Mai 2024 Gründung in Santa Ponsa

Mai 2024 Teilnahme am Walking Football Workshop beim FVN in Duisburg

Juni 2024 Erstes Training

Juli 2024 Die Mannschaft vergrößert sich

Dezember 2024 Jahresabschlusstraining

Fusseberg Kickers Helpenstein

Social Links

Links

REDAXO 5 rocks!